Deutsch

Was den Deutschunterricht an unserer Schule auszeichnet:

  • Klassische Texte in modernem Gewand
  • Kreatives Arbeiten
  • Vermittlung von Freude im Umgang mit literarischen Texten
  • Schulung grundlegender Analysefähigkeiten
  • Förderung der Lese-, Schreib- und Sprechkompetenzen

Wie sieht das in der Praxis aus?

Deutsch ist ein zentrales Unterrichtsfach, das in allen Jahrgangsstufen und Schulformen unterrichtet wird. Es dient insbesondere der Vermittlung grundlegender Fähigkeiten, die ein jeder von uns in seinem Alltag braucht: Lesen, Sprechen und Schreiben.

Darüber hinaus bietet der Deutschunterricht aber noch viel mehr Potential, wenn man in die Welt der Literatur eintaucht. Ob nun klassische Dramen oder moderne Jugendromane, romantische Gedichte oder schauerhafte Märchen: es gibt eine nahezu grenzenlose Vielfalt an Texten, denen wir uns widmen. Im Fokus steht dabei insbesondere der handlungs- und produktionsorientierte Unterricht. Das heißt, dass wir großen Wert auf das praktische und selbstständige Handeln legen und vielfach auch eigene Texte produzieren.

Erlebnisse

Um den Erfahrungsschatz der Schülerinnen und Schüler stetig zu erweitern, nehmen wir regelmäßig Theaterbesuche außerhalb des Unterrichts wahr.

Darüber hinaus kommen uns auch immer wieder einzelne Personen und Gruppen besuchen, die unseren Schul- und Unterrichtsalltag unterbrechen. So konnten wir bereits diverse Theatergruppen oder Poetry-Slammer für Projekte an unserer Schule gewinnen.

Wettbewerbe

Es ist nicht alleine dem Fach Sport vorbehalten, den Wettbewerbscharakter in den Unterricht einzubauen. So finden beispielsweise regelmäßig Lesewettbewerbe im Deutschunterricht statt.

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, an regionalen Wettbewerben wie dem Tom-Sawyer-Schreibwettbewerb der Stadt Rees teilzunehmen und Preise zu gewinnen.

Interessante Websites

Lehrkräfte

Die Fachschaft Deutsch gehört zu den größten unserer Schule.

Zur Zeit unterrichten folgende Kolleginnen und Kollegen:

Frau Berghoff, Frau Fischer, Frau Grosch, Herr Kalnins, Herr Kern, Frau Krämer, Frau Krohn, Frau Peters, Herr Rohde, Frau Scharffe, Frau Schneider, Frau Schnüpke, Frau Scholten, Herr Seveke, Frau Wagner, Frau Wittenhorst, Frau Zelgert

Bücher

An unserer Schule ist das „Deutschbuch“ aus dem Cornelsen-Verlag, ein kombiniertes Lese- und Sprachbuch, für die Sekundarstufe I eingeführt.

Für die Oberstufe wurde auf die Einführung eines Lehrwerkes verzichtet, weil hier überwiegend Ganzschriften gelesen werden. Allerdings setzen wir derzeit in der Qualifikationsphase die Abi-Boxen ein, eine Sammlung der relevanten Ganzschriften und darauf abgestimmter Schülerarbeitshefte.

Als PDF herunterladen

Unterrichtsinhalte Deutsch

  • Jahrgangsstufe 5

    • Wir und unsere neue Schule
    • In der Klasse miteinander sprechen und diskutieren – Klassengespräche untersuchen, Gesprächsregeln begründen, Standpunkte vertreten
    • Tiere beobachten – beschreiben, berichten.
    • Sprachstrukturen in Gedichten untersuchen
    • „Märchen werden nicht nur am Kamin erzählt.“ – Märchen und ihre medialen – auch interaktiven - Varianten untersuchen, vergleichen, ausgestalten
    • „Auf Empfehlung“ – Gemeinsam einen Jugendroman auswählen, Handlungsverläufe, Figuren und Konflikte untersuchen und dazu Stellung nehmen
  • Jahrgangsstufe 6

    • Muss man immer die Wahrheit sagen? – Texte über Lüge und Wahrheit untersuchen, ausgestalten, selbst verfassen
    • „Aufgehangen oder aufgehängt?“ – Sprachliche Zweifelsfälle untersuchen und einfache Erklärvideos zu grammatischen Prüfverfahren erstellen
    • Immer noch aktuell? – Einen „klassischen“ Jugendroman und seine verschiedenen medialen Varianten untersuchen
    • Himmlisch – Gedichte untersuchen, Gedichte ausgestalten, verfassen und mit digitalen Medien gestalten
    • Lesen, chatten, surfen, fernsehen – Über Medien und Medienverhalten nachdenken, Informationen und Standpunkte zum Thema auswerten und vergleichen
    • Was macht jemanden zum Helden oder zur Heldin? – Darstellungen von Helden und Heldinnen in unterschiedlichen Texten und Medien untersuchen und dazu – auch mediale – Informationstexte gestalten

  • Jahrgangsstufe 7

    • Wer bin ich für die anderen, für mich selbst? – Literarische und andere Texte zum Thema Selbstfindung und Identität untersuchen, ausgestalten, selbst verfassen
    • Worauf würdest du verzichten? – Auf der Grundlage auch selbst recherchierter Texte über alternative Lebensstile und -konzepte informieren, diskutieren, streiten
    • Auch Schreiben ist harte Arbeit – Ausgewählte literarische und andere Texte einer Autorin/eines Autors untersuchen und recherchebasierte Autorenporträts erstellen und mediengestützt präsentieren
    • Von großen Katastrophen und Alltagsdramen – Balladen, ihre medialen Transformationen und andere Texte – auch produktionsorientiert – untersuchen und vergleichen
    • „​Die Schrecken der deutschen Sprache und Vorschläge zu ihrer Vereinfachung“ (Mark Twain) – Anhand von Texten über Merkmale und Besonderheiten der deutschen Sprache nachdenken und eigene Texte – auch mit digitalen Hilfsmitteln – überarbeiten
    • Überall nur friendly faces? Soziale Netzwerke reflektiert betrachten – Auf der Grundlage selbst recherchierter Informationen einen Ratgeber zum Umgang mit digitaler Kommunikation erstellen
  • Jahrgangsstufe 8

    • Experimente mit sprachlichen Bildern: Blaue Gedichte – Ungewöhnliche Formen der Bildlichkeit in lyrischen Texten untersuchen; lyrische Texte ausgestalten, entwickeln, präsentieren
    • Die Zeitung aufschlagen oder anklicken? – Informationen und Nachrichten in journalistischen Medien und in Kommunikationsmedien untersuchen und eigene „journalistische“ Texte gestalten
    • Literatur live gespielt, gesprochen, gelesen – Inszenierungen literarischer Texte untersuchen; literarische Texte selbst inszenieren
    • Starke Gefühle: Liebe, Rache, Eifersucht – Novellen, kurze Geschichten und (Kurz-)Filme untersuchen
    • GN8. hdgdl ​☺ – Den Einfluss von Kommunikationsmedien und -praktiken auf die Sprache untersuchen und dazu Stellung nehmen
  • Jahrgangsstufe 9

    • Auf die Performance kommt es an – Sich anhand von Webauftritten und Webangeboten über die Arbeits- und Berufswelt informieren; sich ziel- und formgerecht bewerben
    • Was im Leben wichtig ist – Grundfragen der Lebensplanung und ethischen Orientierung in einem Roman und weiteren literalen und audiovisuellen Texten untersuchen und dazu Stellung nehmen
    • Männer erklären, Frauen stylen sich? – Sprachliche und mediale Zuschreibungen zu Geschlechtern und Kulturen in Videoclips und anderen Medienprodukten vergleichen
    • Angekommen in einer fremden Welt? – Identität und Fremdsein als Erfahrung in Literatur, Sprache und Medien
    • Die Macht der Posts –Informationsvermittlung und mediale Prozesse der Meinungsbildung zu einem aktuellen Nachrichtenthema untersuchen
    • Ist die Welt zu retten? – Materialgestütztes Argumentieren zu Fragen rund um Konsum und Nachhaltigkeit
  • Jahrgangsstufe 10

    • Glück – Historische und aktuelle Beschreibungen eines Gefühls in literalen, audiovisuellen und symmedialen Texten verschiedener Kulturkreise vergleichen
    • Theater als Medium – Theater in den Medien – Einen Dramentext, seine Inszenierung und seine mediale Resonanz vor dem Hintergrund von Produktions- und Rezeptionskontexten untersuchen
    • Über Liebe sprechen – Wortschatz, Sprachmuster, Medien und Liebesk​onzepte ​im Wandel der Zeiten an Originaltexten untersuchen und deuten
    • In einem Augenblick ein Leben erzählen – Narrative Muster und genretypische Gestaltungsweisen in kurzen Prosatexten und Videoclips untersuchen
    • Lebenshaltepunkte – Poetisches Sprechen und Bildlichkeit in lyrischen Texten des 20. und 21. Jahrhunderts
    • Facts und Fakes: Was wird aus unserer Welt? – Die sprachlich-mediale Gestaltung von Szenarien, Utopien und Dystopien in Politik, politischen Organisationen und öffentlicher Diskussion untersuchen
  • Jahrgangsstufe Q1

    Abiturvorgaben 2024

    Grundkurs:

    • Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart (zum Thema „unterwegs sein“)
    • Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten: Georg Büchner: Woyzeck
    • Bühneninszenierung eines dramatischen Textes
    • Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten: u.a. Der Trafikant (R. Seethaler)
    • Politische Rede, Kommunikation, Werbetexte, komplexe Sachtexte
    • Spracherwerbsmodelle
    • Sprachgeschichtlicher Wandel
    • Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung (Dialekte und Soziolekte)

    Leistungskurs

    • Lyrische Texte zu einem Themenbereich vom Barock bis zur Gegenwart („unterwegs sein“)
    • Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten: Georg Büchner: Woyzeck
    • Bühneninszenierung eines dramatischen Textes
    • Poetologische Konzepte
    • Strukturell unterschiedliche Erzähltexte: u.a. Unter der Drachenwand (A. Geiger)
    • Spracherwerbsmodelle und -theorien
    • Sprachgeschichtlicher Wandel
    • Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung
    • Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit
    • sprachliche Merkmale politisch-gesellschaftlicher Kommunikation
  • Jahrgangsstufe Q2

    Abiturvorgaben 2023

    Grundkurs

    • Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten: G.E. Lessing: Nathan der Weise, ein anderes Drama
    • Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten: Der Trafikant
    • Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart (zum Thema „unterwegs sein“)
    • Politische Rede, Kommunikation, Werbetexte, komplexe Sachtexte
    • Bühneninszenierung eines dramatischen Textes
    • Spracherwerbsmodelle
    • Sprachgeschichtlicher Wandel
    • Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung (Dialekte und Soziolekte)

    Leistungskurs

    • Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten: G.E. Lessing: Nathan der Weise
    • Erzähltest aus unterschiedlichen historischen Kontexten: Arno Geiger: Unter der Drachenwand
    • Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart (zum Thema „unterwegs sein“)
    • Bühneninszenierung eines dramatischen Textes
    • Kontroverse Positionen der Medientheorie
    • Jahrgangstufenübergreifend in der Sekundarstufe II: Einordnung und Periodisierung der literarischen Epochen
    • Spracherwerbsmodelle
    • Sprachgeschichtlicher Wandel
    • Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung
    • Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit (Aktualität der Sapir-Whorf-Hypothese)