Philosophie

Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!

Gemäß diesem Kant’schen Leitspruch

  • eröffnen wir neue Perspektiven auf alltägliche Situationen, bisher nicht gestellte Fragen und unerwartete Antwortmöglichkeiten
  • zeigt sich immer wieder, dass uns gute Fragen oft weiter bringen als einfache Antworten, und dass es die richtige Antwort im Leben selten gibt
  • zählt für uns ob in der Diskussion untereinander oder bei der Beschäftigung mit philosophischen Texten die Überzeugungskraft des besseren Arguments
  • analysieren wir spannende aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik und Wissenschaft, aber auch Bespiele aus dem Alltag mit Hilfe philosophischer Theorien
  • geben wir viel Raum zum Diskutieren und zum eigenständigen Nachdenken
  • Philosophie ist also etwas für jeden, der Interesse an den Gedanken anderer hat und sich nicht scheut, auch die eigenen Ansichten zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.

Das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I

Für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I bieten wir ab der 5. Klasse das Fach Praktische Philosophie an, falls sie am Religionsunterricht nicht teilnehmen.

Bei der Auseinandersetzung mit verschiedenen Ideen, Wertvorstellungen und Normen lernen die Schülerinnen und Schüler, fremde und eigene Positionen zu verstehen und kritisch zu hinterfragen, um schließlich zu verantwortungsvollen Entscheidungen im alltäglichen Miteinander zu gelangen.

Fächerübergreifende Zusammenarbeit und Programmwoche

In der Einführungsphase bereiten wir die Schülerinnen und Schüler in Kooperation mit den Religionslehrern der Stufe auf das einwöchige Sozialpraktikum ( Sozial Genial Praktikum ) vor den Herbstferien vor. Dabei reflektieren die Jugendlichen, was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen und sich im Engagement für andere auch selbst weiterzuentwickeln.

Die Programmwoche der Einführungsphase steht unter dem Motto des Projekts sozialgenial - Schüler engagieren sich der WGZ Bank Düsseldorf in Kooperation mit dem Land NRW.

Wettbewerbe

Wir ermutigen unsere Schülerinnen und Schüler, am philosophischen Essaywettbewerb teilzunehmen, bei dem sie zunächst auf Bundes- und Landesebene und später in einer internationalen Philosophieolympiade mit eigenen philosophischen Texten antreten können. ( Landes- und Bundeswettbewerb (extern) )

Lehrkräfte

Philosophie bzw. Praktische Philosophie wird bei uns im Schuljahr 2022/23 von sechs Lehrenden unterrichtet: Frau Wagner, Herr Gorczok, Herr Witte, Frau Hoppe, Frau Aljic und Frau Scholten (Sek I).

Bücher

Für den Unterricht werden unter anderem folgende Lehrwerke verwendet:


Praktische Philosophie

  • Leben leben 1-3 (Klett)

Philosophie

  • Einführungsphase: philo Einführungsphase (C.C.Buchner Verlag)
  • Qualifikationsphase: philo Qualifikationsphase (C.C.Buchner Verlag)
Als PDF herunterladen

Unterrichtsinhalte Philosophie

  • Jahrgangsstufe 5

    • Die Frage nach dem Selbst: Ich und mein Leben
    • Die Frage nach dem Anderen: Umgang mit Konflikten
    • Die Frage nach dem guten Handeln: Wahrhaftigkeit und Lüge, „Gut“ und „böse“
    • Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft: Regeln und Gesetze
  • Jahrgangsstufe 6

    • Die Frage nach Natur, Kultur und Technik: Tiere als Mit-Lebewesen, Leben von und mit der Natur
    • Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien: Medienwelten
    • Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn: Vom Anfang der Welt
  • Jahrgangsstufe 7

    • Die Frage nach dem Selbst: Gefühl und Verstand, optional: Geschlechtlichkeit und Pubertät
    • Die Frage nach dem Anderen: Begegnung mit Fremden, optional: Freundschaft, Liebe und Partnerschaft
    • Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn: Ethische Grundsätze in Religionen
    • Die Frage nach dem guten Handeln: Gewalt und Aggression, optional: Lust und Pflicht
  • Jahrgangsstufe 8

    • Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft: Recht und Gerechtigkeit, optional: Utopien und ihre politische Funktion
    • Die Frage nach Natur, Kultur und Technik: Der Mensch als kulturelles Wesen, Technik – Nutzen und Risiko
    • Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien: „Wahr“ und „falsch“, optional: Virtualität und Schein
    • optional: Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn: Glück und Sinn des Lebens
  • Jahrgangsstufe 9

    • Die Frage nach dem Selbst: Freiheit und Unfreiheit, optional: Leib und Seele
    • Die Frage nach dem Anderen: Rollen- und Gruppenverhalten, optional: Interkulturalität
    • Die Frage nach dem guten Handeln: Entscheidung und Gewissen, optional: Freiheit und Verantwortung
    • Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft: Völkergemeinschaft und Frieden, optional: Arbeits- und Wirtschaftswelt
  • Jahrgangsstufe EP

    • I: Was heißt es zu philosophieren?
      • Einführung in die Philosophie
      • Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie
    • II: Ist der Mensch ein besonderes Lebewesen?
      • Einführung in die philosophische Anthropologie
      • Sprachliche, kognitive und reflexive Fähigkeiten von Mensch und Tier im Vergleich
    • III: Eine Ethik für alle Kulturen?
      • Einführung in die philosophische Ethik
      • Der Anspruch moralischer Normen auf interkulturelle Geltung
    • IV: Wann darf und muss der Staat die Freiheit des Einzelnen begrenzen?
      • Einführung in die Rechts- und Staatsphilosophie
      • Die Frage nach dem Recht und der Gerechtigkeit von Strafen
    • V: Gibt es eine unsterbliche Seele?
      • Einführung in die Metaphysik
      • Religiöse Vorstellungen und ihre Kritik
    • VI: Was können wir mit Gewissheit erkennen?
      • Einführung in die Erkenntnistheorie
      • Grundlagen und Grenzen menschlicher Erkenntnis
  • Jahrgangsstufe Q1

    Den Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase wird jeweils die Reflexion einer passenden anthropologischen Fragestellung vorangestellt.

    • I: An welchen Kriterien kann ich mich in meinem Handeln als freies und selbstbestimmtes Wesen orientieren?
      • Utilitaristische und deontologische Positionen im Vergleich vor dem Hintergrund des Freiheitsbegriffs
    • II: Wie lässt sich eine staatliche Ordnung vom Primat des Individuums als Natur- und Kulturwesen aus rechtfertigen?
      • Vergleich antiker und moderner Staatstheorien im Hinblick auf deren Legitimation von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit
  • Jahrgangsstufe Q2

    Den Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase wird jeweils die Reflexion einer passenden anthropologischen Fragestellung vorangestellt.

    • III: Wie gelangt der Mensch als dualistisches Wesen mit Leib und Seele an Erkenntnis in den Wissenschaften?
      • Rationalistische und empiristische Positionen im Vergleich im Hinblick auf deren Wahrheitsanspruch