Die Mittelstufe (7. bis 10. Klasse)

Die Klas­sen 7 bis 10 bil­den unse­re Mit­tel­stu­fe. Nach dem Mot­to Gut auf­ge­ho­ben am Stifts­gym­na­si­um“ knüp­fen wir hier an die Erpro­bungs­stu­fe an und füh­ren den Unter­richt so fort, dass nach dem 10. Schul­jahr die Grund­la­gen für erfolg­rei­ches Arbei­ten in der gym­na­sia­len Ober­stu­fe geschaf­fen sind. Mit der Wahl eines wei­te­ren schrift­li­chen Faches und der Teil­nah­me an Arbeits­ge­mein­schaf­ten kön­nen unse­re Schü­ler eige­ne Schwer­punk­te set­zen. Die Pro­gramm­wo­che“ bie­tet beson­de­re Chan­cen zur Persönlichkeitsentwicklung.

Klas­sen­lei­tung

Wie in der Erpro­bungs­stu­fe sind auch in der Mit­tel­stu­fe jeweils ein Klas­sen­leh­rer und des­sen fes­ter Stell­ver­tre­ter ver­trau­te Bezugs­per­so­nen der Schü­ler und wich­tigs­te Ansprech­part­ner für die Eltern. Sie arbei­ten eng zusam­men und sind in der Regel mit vie­len Stun­den in ihrer Klas­se prä­sent. Unter­stützt wer­den sie durch die Mittelstufenkoordination.

Unter­richt und Förderung

Die Umstel­lung vom acht­jäh­ri­gen auf den neun­jäh­ri­gen Gym­na­si­al­lehr­gang ist mitt­ler­wei­le abge­schlos­sen. Damit errei­chen unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler am Ende der Mit­tel­stu­fe wie­der alle Abschlüs­se der Sekun­dar­stu­fe I. Posi­ti­ve Aspek­te des alten Sys­tems behal­ten wir bei:

  • In den Jahr­gän­gen der Mit­tel­stu­fe sind noch immer etwas mehr Unter­richts­stun­den vor­ge­se­hen. Unse­re kom­pak­ten Stun­den­plä­ne sehen aber erst ab Klas­se 9 an ein­zel­nen Tagen Nach­mit­tags­un­ter­richt vor. Die Klas­sen­lei­tun­gen ach­ten dar­auf, dass unse­re Schü­ler ange­mes­sen gefor­dert wer­den. So bleibt genü­gend Zeit für außer­schu­li­sche Akti­vi­tä­ten oder auch die Teil­nah­me an unse­ren AGs.
  • Die aktu­el­len Lehr­plä­ne kon­zen­trie­ren sich auf zen­tra­le Kom­pe­ten­zen. Das gibt uns Spiel­raum für die nöti­ge Ver­tie­fung und Wiederholung.
  • Soge­nann­te Ergän­zungs­stun­den die­nen der indi­vi­du­el­len För­de­rung, beson­ders in Deutsch, in Mathe­ma­tik und in den Fremd­spra­chen. Ein beson­de­res För­der­an­ge­bot sind unse­re Lern­werk­stät­ten.

In der Mit­tel­stu­fe füh­ren wir an die Arbeits­wei­se der gym­na­sia­len Ober­stu­fe her­an. Des­halb ach­ten wir auf ein alters­ge­mäß niveau­vol­les Arbei­ten. Schritt­wei­se erwer­ben die Schü­ler fach­li­che und über­fach­li­che Metho­den­kom­pe­ten­zen, die immer mehr eigen­stän­di­ges Arbei­ten ermög­li­chen. Sie ler­nen, Tat­sa­chen und Zusam­men­hän­ge selb­stän­dig zu ver­ste­hen und zu beur­tei­len, damit sie die Din­ge auch mit­ge­stal­ten kön­nen. Wir för­dern ihre sprach­li­che Ent­wick­lung, damit sie in der eige­nen Kul­tur und dar­über hin­aus nicht nur genau, son­dern auch krea­tiv und wir­kungs­voll aus­drü­cken kön­nen, was ihnen wich­tig ist.

Gestal­tung der Schullaufbahn

In der Mit­tel­stu­fe gibt es mehr­fach die Mög­lich­keit, indi­vi­du­el­le Schwer­punk­te nach eige­nem Inter­es­se zu set­zen. Das beginnt mit der Ent­schei­dung für Fran­zö­sisch als zwei­te moder­ne Fremd­spra­che oder für die alte euro­päi­sche Kul­tur­spra­che Latein jeweils ab Klas­se 7.

In der Jahr­gangs­stu­fe 9 beginnt der Unter­richt im Wahl­pflicht­be­reich. Am Stifts­gym­na­si­um kön­nen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zwi­schen fünf Fächern ent­schei­den, in denen auch Klas­sen­ar­bei­ten geschrie­ben wer­den. Eine aus­führ­li­che Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung dazu fin­det im zwei­ten Halb­jahr der Klas­se 8 statt.

Das aktu­el­le Dif­fe­ren­zie­rungs­an­ge­bot umfasst fol­gen­de Fächer:

  • Bio Plus, eine Ver­bin­dung von Bio­lo­gie und Che­mie, die über den Inhalt bei­der Fächer im Regel­un­ter­richt hinausgeht,
  • Erd­kun­de bilin­gu­al, d.h. Unter­richt im Fach Erd­kun­de, der zu Beginn über­wie­gend, gegen Ende fast aus­schließ­lich in eng­li­scher Spra­che statt­fin­det; die Inhal­te ergän­zen den deutsch­spra­chi­gen Erdkundeunterricht,
  • Infor­ma­tik, eine viel­sei­ti­ge Ein­füh­rung in die Welt der Informationstechnik,
  • Jun­ge Inge­nieur Aka­de­mie, ein natur­wis­sen­schaft­lich-tech­ni­sches Fach, das Schü­lern in enger Zusam­men­ar­beit mit der Uni­ver­si­tät Duis­burg-Essen und regio­na­len Unter­neh­men Ein­bli­cke in die Berufs­welt von Inge­nieu­ren vermittelt,
  • sowie Spa­nisch, die nach Eng­lisch zweit­wich­tigs­te Spra­che in der glo­ba­li­sier­ten Welt.

Berufs­ori­en­tie­rung

Einen zuneh­mend grö­ße­ren Stel­len­wert hat die Berufs­ori­en­tie­rung schon in der Mit­tel­stu­fe bekom­men. Bereits gerau­me Zeit fin­det in der Jahr­gangs­stu­fe 8 die Poten­ti­al­ana­ly­se statt. Seit dem Schul­jahr 202324 füh­ren wir nun in der Jahr­gangs­stu­fe 10 ein ers­tes zwei­wö­chi­ges Schü­ler­be­triebs­prak­ti­kum durch.

Arbeits­ge­mein­schaf­ten und Wettbewerbe

Aus den Klas­sen 5 und 6 ken­nen unse­re Schü­ler schon Ange­bo­te zur Teil­nah­me an Wett­be­wer­ben und Arbeits­ge­mein­schaf­ten. Bestimmt hat auch das Wahl­pflicht­fach Ent­wi­ckeln und Gestal­ten“ (E&G) gehol­fen, beson­de­re Inter­es­sen und Bega­bun­gen bei sich zu ent­de­cken. Wir stel­len sicher, dass unse­re Schü­ler sich auch in der Mit­tel­stu­fe in ganz ver­schie­de­nen Berei­chen ent­fal­ten kön­nen, also etwa künst­le­risch, schau­spie­le­risch, mathe­ma­tisch-natur­wis­sen­schaft­lich oder fremdsprachlich.

Die Pro­gramm­wo­che in der Mittelstufe

In den Jahr­gangs­stu­fen 7 bis 10 ist die Pro­gramm­wo­che“ dar­auf aus­ge­rich­tet, auch außer­halb des Fach­un­ter­richts sozia­les Ler­nen und Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung zu beför­dern. In den Klas­sen 7 lau­tet das ent­spre­chen­de Mot­to Star­kes Ich – Star­kes Wir“. Unter dem Leit­ge­dan­ken Ent­de­cke dei­ne Talen­te“ knüp­fen wir in der Jahr­gangs­stu­fe 8 an Erfah­run­gen im Fach E&G an. Die Euro­pa­fahr­ten“ füh­ren die Jahr­gangs­stu­fe 9 ins euro­päi­sche Aus­land, um dort durch die Begeg­nung mit Gleich­alt­ri­gen inter­kul­tu­rel­le Erfah­run­gen zu sam­meln, wäh­rend sich die Jahr­gangs­stu­fe 10 mit dem The­ma Ras­sis­mus auseinandersetzt.