Englisch

Im Unter­richts­fach Eng­lisch wer­den Schwer­punk­te auf fol­gen­de Aspek­te gelegt:

  • die Ent­wick­lung kom­mu­ni­ka­ti­ver Fähigkeiten
  • die Ana­ly­se und Reflek­ti­on von Spra­che in ihrem jewei­li­gen kul­tu­rel­len Kontext
  • die bewuss­te Ver­wen­dung von Lern- und Arbeits­tech­ni­ken des Sprachenlernens

Euro­pa­klas­se

Einen beson­de­ren Stel­len­wert nimmt Eng­lisch als Spra­che in der Euro­pa­klas­se ein. Die­se wird in der Ein­füh­rungs­pha­se (Klas­se 10) ange­bo­ten und alle Fächer in der Europ­klas­se wer­den auf Eng­lisch unterrichtet.

Cam­bridge Sprachprüfungen

Die Sprach­zer­ti­fi­ka­te von Cam­bridge ESOL, einer Abtei­lung der Uni­ver­si­tät Cam­bridge, erfreu­en sich auch in deut­schen Schu­len wach­sen­der Beliebt­heit. Wir berei­ten inter­es­sier­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler durch unter­schied­li­che AGs auf die Prü­fun­gen vor.

Dar­über hin­aus ist unse­re Schu­le ist aus­ge­zeich­net als Cam­bridge Eng­lish Exam Pre­pa­ra­ti­on Centre.

Lehr­kräf­te

Der­zeit wird das Fach Eng­lisch von 16 Leh­re­rin­nen und Leh­rern unter­rich­tet: Herr Aen­gen­he­is­ter, Herr Bau­haus, Frau Schnei­der, Frau Grosch, Herr Mül­ler, Frau Noack, Frau Osthus, Herr Prahl, Frau Quer­n­horst, Frau Jan­zen, Frau Schol­ten, Herr Stach, Frau Wag­ner, Frau Wer­ner, Frau Pyka, Frau Oberländer

Lehr­wer­ke

Fol­gen­de Lehr­wer­ke wer­den von uns verwendet:

  • in der Sekun­dar­stu­fe I : Green Line aus dem Klett Verlag
  • in der Sekun­dar­stu­fe II: EP: Tran­si­ti­on aus dem Klett Ver­lag; Q1 und Q2: Pathway Advan­ced aus dem Schö­ningh Verlag

Unterrichtsinhalte Englisch

  • Jahrgangsstufe 5

    • Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a.: Sprachliche Mittel zur Bewältigung unterschiedlicher Sprechabsichten, z.B.

      • Sich begrüßen | Sich und andere vorstellen | Vorlieben und Abneigungen ausdrücken

      • Über die Familie und das eigene Zuhause berichten

      • Über Hobbys sprechen | Fähigkeiten ausdrücken | Regeln aufstellen

      • Über Schule und Mitschüler/innen sprechen | Sich über Schulregeln und Schulaktivitäten austauschen

      • Über Tagesabläufe und Gewohnheiten sprechen | Personen und Tiere beschreiben

      • Über Freizeitaktivitäten sprechen | Orts- und Wegbeschreibungen geben | Sich in einer Stadt zurechtfinden

      • Einkaufsgespräche führen | Mengenangaben machen | Ereignisse beschreiben

      • Über Pläne sprechen

    • Grammatische Schwerpunkte sind u.a.:

      • simple present

      • to be (Aussagesätze, Verneinung)

      • can/can't

      • der Artikel 'the'

      • s-Genitiv und of- Genitiv

  • Jahrgangsstufe 6

    • Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a.: sprachliche Mittel zur Bewältigung unterschiedlicher Sprechabsichten, z.B.

      • Die Unterschiede des britischen und deutschen Schulalltags kennenlernen

      • Über Geburtstage und andere Feiern sprechen und schreiben

      • Über besondere Aktivitäten und Orte sprechen und schreiben

      • Pläne diskutieren und beschreiben wie Lebewesen etwas tun

      • Über Sport und Gesundheit sprechen

      • Über Medien und deren Nutzung sprechen

      • Über Sagen und Legenden sprechen

      • Mehr über die British Isles erfahren

    • Grammatische Schwerpunkte sind u.a.:

      • Modalverben

      • going to future

      • will future

      • present perfect

      • simple past

  • Jahrgangsstufe 7

    • Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a.:
      • Find your place
      • Let's go to Scotland!
      • What was it like?
      • On the move
    • Grammatische Schwerpunkte sind u.a.:
      • tenses
      • conditional sentences
      • passive voice
      • indirect speech
      • modal auxiliaries
    • fakultativ: Kurzgeschichten, eine Lektüre
  • Jahrgangsstufe 8

    • Inhaltliche Schwerpunkte zum Thema USA sind u.a.:
      • Kolonialgeschichte am Bsp. von Massachusetts
      • USA: Country of contrasts
      • Kids in America
      • School life
      • A nation invents itself
      • Non-fictional texts: Visuals
      • At home
      • City of dreams: New York
      • What you say
      • The Pacific Northwest
      • Weltstadt New York
      • USA als Einwanderungsland;
      • Traumfabrik Californien
      • African American: damals und heute
    • Grammatikalische Schwerpunkte sind u.a.:
      • revision: tenses
      • revision: conditional sentences
      • gerund
      • indirect speech
      • relative clauses
      • participle clauses
      • Infinitive constructions
      • passive constructions
  • Jahrgangsstufe 9

    • Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a.:
      • Australia in Vergangenheit und Gegenwart
      • Human rights
      • The road ahead – Berufswahl und Zukunftsvorstellungen
      • Teen world
    • Methodische Schwerpunkte sind u.a.:
      • Analyse von Statistiken
      • Diskussionen führen
      • Bildbeschreibung
      • Bewerbungstraining
  • Jahrgangsstufe 10

    Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a.:

    • Never enough? Consumerism and Consumer Protection
    • The Digital Age - The future of education and social media
    • Discover New Zealand (Vorbereitung ZP10)
    • Discovering English Literature - short stories and novel excerpts

    Methodische Schwerpunkte sind u.a.:

    • Analyse von Werbung
    • Umgang mit Sachtexten
    • Umgang mit literarischen Texten
    • Argumentation mündlich und schriftlich
  • Jahrgangsstufe EF

    • Personal relationships: Beziehungs- und Identitätsbildung; Verständnis von zwischenmenschlichen Beziehungen anhand von Kurzgeschichten erweitern
    • Schools' out: die eigene Zukunftsgestaltung und Berufsorientierung; Analyse von Zeitungsartikeln
    • Our modern world: Zusammenleben in Diversität, Kommunikation und Nachhaltigkeit
    • Long fictional texts: reading a novel in English
  • Jahrgangsstufe Q1

    im Grundkurs:

    Das Vereinigte Königreich

    • Politik, Kultur, Gesellschaft – zwischen Wandel und Tradition
    • ethnische, kulturelle, soziale Vielfalt
    • nationale Selbstkonzepte im Spiegel kolonialen Erbes und europäischer Verortuung

    Eine weitere englischsprachige Bezugskultur: Nigeria

    • Politik, Kultur, Gesellschaft – zwischen Wandel und Tradition
    • ethnische und soziale Vielfalt und Identität

    Welt im Wandel

    • wissenschaftlicher und technischer Fortschritt als Chance und Herausforderung für die Gesellschaft
    • Zukunftsvisionen – utopische und dystopische Narrative

    Die Vereinigten Staaten von Amerika

    • Politik, Kultur, Gesellschaft – zwischen Wandel und Tradition
    • Amerikanische Ideale und Realitäten – Freiheit, Gleichheit und das Streben nach Glück

    im Leistungskurs:

    Das Vereinigte Königreich

    • Politik, Kultur, Gesellschaft – zwischen Wandel und Tradition
    • ethnische, kulturelle, soziale Vielfalt
    • nationale Selbstkonzepte im Spiegel kolonialen Erbes und europäischer Verortung

    Eine weitere englischsprachige Bezugskultur: Nigeria

    • Politik, Kultur, Gesellschaft – zwischen Wandel und Tradition
    • Das Erbe der britischen Herrschaft zwischen Aneignung und Abgrenzung
    • ethnische und soziale Vielfalt und Identität

    Welt im Wandel

    • wissenschaftlicher und technischer Fortschritt als Chance und Herausforderung für die Gesellschaft
    • Zukunftsvisionen – utopische und dystopische Narrative

    Die Vereinigten Staaten von Amerika

    • Politik, Kultur, Gesellschaft – zwischen Wandel und Tradition
    • Amerikanische Ideale und Realitäten – Freiheit, Gleichheit und das Streben nach Glück
  • Jahrgangsstufe Q2

    • Shakespeare – a literary giant in the 21st century
      • Das Kulturphänomen Shakespeare in der damaligen und heutigen Zeit
      • Shakespeare and the Elizabethan world
      • im Leistungskurs: in-depth study of a Shakespeare drama and corresponding film passages from theatre performances
    • Globalization – Chancen und Risiken der Globalisierung
      • economic and ecological issues: towards a sustainable development
      • global values; international peace-keeping at the turn of the century – the role of the UN and the USA
      • 20th- and 21st- century poems and songs
    • The World of Work - Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert