Die Oberstufe

Bil­dungs­gang

Im Bil­dungs­gang des Gym­na­si­ums gehen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit der Ver­set­zung am Ende der Klas­se 9 in die Ein­füh­rungs­pha­se (EP) der gym­na­sia­len Ober­stu­fe über, die mit der zwei­jäh­ri­gen Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se (Q1 und Q2) fort­ge­setzt wird. Nach erfolg­rei­chem Abschluss des Bil­dungs­gan­ges sowie bestan­de­ner Abitur­prü­fung haben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die All­ge­mei­ne Hoch­schul­rei­fe (Abitur) erwor­ben. Ins­ge­samt bie­tet die gym­na­sia­le Ober­stu­fe somit drei auf­ein­an­der auf­bau­en­de Abschlüsse:

  • Mitt­le­rer Schul­ab­schluss (MSA) mit Ver­set­zung am Ende der EP
  • Fach­hoch­schul­rei­fe (FHR, schu­li­scher Teil) am Ende der Q1
  • All­ge­mei­ne Hoch­schul­rei­fe (Abitur) am Ende der Q2

Die All­ge­mei­ne Hoch­schul­rei­fe befä­higt zum Stu­di­um an einer Hoch­schu­le. Alle drei Abschlüs­se öff­nen zugleich den Weg in eine beruf­li­che Aus­bil­dung außer­halb der Hochschule.

Unter­richts­fä­cher

Die Unter­richts­fä­cher in der gym­na­sia­len Ober­stu­fe sind drei Auf­ga­ben­fel­dern zugeordnet:

  • dem sprach­lich-lite­ra­risch-künst­le­ri­schen (Deutsch, Eng­lisch, Latei­nisch, Fran­zö­sisch, Spa­nisch, Kunst, Musik, Literatur)
  • dem gesell­schafts­wis­sen­schaft­li­chen (Geschich­te, Sozi­al­wis­sen­schaf­ten, Geo­gra­phie, Philosophie)
  • dem mathe­ma­tisch-natur­wis­sen­schaft­lich-tech­ni­schen Feld. (Mathe­ma­tik, Phy­sik, Bio­lo­gie, Che­mie, Informatik)

Dabei gehö­ren die Fächer Reli­gi­ons­leh­re und Sport kei­nem Auf­ga­ben­feld an.

Jedes der drei Auf­ga­ben­fel­der muss in allen Schul­lauf­bah­nen durch­gän­gig bis zum Abschluss der gym­na­sia­len Ober­stu­fe ein­schließ­lich der Abitur­prü­fung reprä­sen­tiert sein. Kein Auf­ga­ben­feld kann abge­wählt oder zuguns­ten eines ande­ren aus­ge­tauscht wer­den. Durch die­se Rege­lun­gen und die übri­gen Pflicht­bin­dun­gen ist eine gemein­sa­me Grund­bil­dung für alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler gesichert.

Orga­ni­sa­ti­on und Rahmenvorgaben

In der Aus­bil­dungs- und Prü­fungs­ord­nung der gym­na­sia­len Ober­stu­fe (APO-GOSt) sind die Bele­gungs­ver­pflich­tun­gen für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­bind­lich vor­ge­ge­ben. Gemäß die­ser Vor­ga­ben wer­den im Rah­men der jewei­li­gen Mög­lich­kei­ten einer Schu­le Fächer und Kur­se ange­bo­ten. Die Orga­ni­sa­ti­on und Koor­di­na­ti­on der Ober­stu­fe und der indi­vi­du­el­len Lauf­bahn aller Schü­le­rin­nen und Schü­ler wird durch den Ober­stu­fen­ko­or­di­na­tor, Herrn Scharf­fe, betreut, der bei Fra­gen zur gym­na­sia­len Ober­stu­fe und zur indi­vi­du­el­len Lauf­bahn­pla­nung ger­ne zur Ver­fü­gung steht. Er wird dabei unter­stützt durch die Bera­tungs­leh­rer der drei Jahr­gangs­stu­fen und die Tuto­ren. Dif­fe­ren­zier­te Infor­ma­tio­nen zur Struk­tur der Ober­stu­fe, zu Bele­gungs­ver­pflich­tun­gen und Abschlüs­sen erhal­ten Sie in ers­ter Linie über die Inter­net­sei­ten des Schul­mi­nis­te­ri­ums NRW. Die kon­kre­te Infor­ma­ti­on für Schü­le­rin­nen und Schü­ler des Stifts­gym­na­si­ums sowie deren Eltern fin­det im Rah­men geson­der­ter Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen statt. Die Ter­mi­ne hier­zu wer­den jeweils über den Ter­min­ka­len­der online oder in Papier­form an die Schü­le­rin­nen und Schü­ler (auch der exter­nen Schu­len) bekannt gege­ben. Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en und spe­zi­fi­sche For­mu­la­re ste­hen zudem im Down­load­be­reich zur Verfügung.

Sanf­ter Über­gang“ in der Ein­füh­rungs­pha­se (EP)

Um den Schü­le­rin­nen und Schü­lern den Wech­sel vom Klas­sen­sys­tem“ (mit Unter­richt in fes­ten Lern­grup­pen in den ver­schie­de­nen Fächern) zum Kurs­sys­tem“ (mit wech­seln­den Mit­schü­lern je Kurs) in der Ober­stu­fe zu erleich­tern, fin­det der Unter­richt der Ein­füh­rungs­pha­se in den Fächern Deutsch, Mathe­ma­tik, Eng­lisch und Sport in fes­ten Schü­ler­grup­pen statt, die von einem Leh­rer als Tutor betreut wer­den und der so qua­si an die Stel­le des Klas­sen­leh­rers tritt. Dabei wird beson­de­res Augen­merk auf die indi­vi­du­el­le Betreu­ung und Bera­tung zum Wech­sel in die Qualifikationsphase

Euro­pa-Klas­se in der Ein­füh­rungs­pha­se (EP)

In der Ein­füh­rungs­pha­se der Ober­stu­fe bie­tet das Stifts­gym­na­si­um inter­es­sier­ten Schü­le­rin­nen und Schü­lern im Rah­men der Euro­pa­klas­se die Mög­lich­keit, gemein­sam mit aus­län­di­schen Gast­schü­lern zu ler­nen und sich mit der euro­päi­schen Idee inten­si­ver aus­ein­an­der zu setzen.

Leis­tungs­kur­se in der Qualifikationsphase

Inner­halb der zwei­jäh­ri­gen Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se wer­den von allen Schü­le­rin­nen und Schü­lern zwei Fächer ver­tie­fend und mit erhöh­tem Zeit­um­fang belegt. Die­se Leis­tungs­kur­se“ sind zugleich die ers­ten bei­den Prü­fungs­fä­cher in der Abitur­prü­fung. Am Stifts­gym­na­si­um kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihre Leis­tungs­kur­se i.d.R. aus den Fächern Deutsch, Eng­lisch, Geschich­te, Sozi­al­wis­sen­schaf­ten, Geo­gra­fie, Bio­lo­gie, Che­mie, Phy­sik und Mathe­ma­tik wäh­len, sofern die Wahl die Vor­ga­ben aus der Aus­bil­dungs- und Prü­fungs­ord­nung zur gym­na­sia­len Ober­stu­fe (APO-GOSt) erfüllt.

Stu­di­en- und Berufsvorbereitung

In Koope­ra­ti­on mit ver­schie­de­nen Hoch­schu­len und der Agen­tur für Arbeit in Wesel wer­den Schü­le­rin­nen und Schü­ler des Stifts­gym­na­si­ums an Berufs- und Stu­di­en­mög­lich­kei­ten her­an­ge­führt. So fin­den neben dem zwei­wö­chi­gen Berufs­prak­ti­kum in der Jahr­gangs­stu­fe Q1 Exkur­sio­nen zu Hoch­schu­len und Fir­men der Regi­on im Rah­men des Unter­rich­tes sowie i.d.R. eine gemein­sa­me Fahrt zum Schü­ler­tag der Uni­ver­si­tät Duis­burg-Essen statt. Zudem bie­tet die Agen­tur für Arbeit Wesel regel­mä­ßig Ter­mi­ne für eine per­sön­li­che Bera­tung im Anschluss an den Unter­richt direkt bei uns im Hau­se an.