Religion

Die Fach­schaf­ten katho­li­sche und evan­ge­li­sche Reli­gi­on will Schü­le­rin­nen und Schü­lern unse­rer Schu­le Per­spek­ti­ven für ein gelin­gen­des Leben eröffnen.

Unser Unter­richt zeich­net sich durch fol­gen­de Leit­li­ni­en aus:

  • Refle­xi­on des eige­nen Glaubens
  • Ori­en­tie­rungs­punk­te für das Leben aufzeigen
  • Erschei­nungs­for­men und Facet­ten der christ­li­chen Reli­gi­on kennenlernen
  • Nicht­christ­li­che Reli­gi­on ach­ten und wertschätzen

Was bedeu­tet das genau?

  • Wir wol­len jun­ge Men­schen befä­hi­gen, ihren Glau­ben zu reflek­tie­ren und zu ver­ant­wor­ten, wobei die katho­li­sche bzw. evan­ge­li­sche Aus­prä­gung im Mit­tel­punkt von Erschließungs‑, Deu­tung- und Urteils­pro­zes­sen steht
  • Wir wol­len unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern Ori­en­tie­rungs­punk­te für ihr Leben geben auf Basis des christ­li­chen Men­schen­bil­des, in dem jeder Mensch eine unan­tast­ba­re Wür­de hat. Dies grün­det sich auf der biblisch bezeug­ten Geschich­te Got­tes mit den Men­schen. Sie schließt aus­drück­lich die jüdi­schen Wur­zeln die­ser Geschich­te ein und lei­tet sich aus der Aus­le­gung von Leben, Bot­schaft, Tod und Auf­er­we­ckung Jesu Chris­ti ab
  • Wir wol­len unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern die nicht­christ­li­chen Reli­gio­nen aus der Per­spek­ti­ve einer Ach­tung und Wert­schät­zung vor­stel­len. Grund­sätz­lich ist der evan­ge­li­sche und katho­li­sche Reli­gi­ons­un­ter­richt offen für alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die an die­sem Unter­richt teil­neh­men wol­len, unab­hän­gig von ihren reli­giö­sen und welt­an­schau­li­chen Grundorientierungen

Wei­te­re Ein­bli­cke in unse­re Arbeit

Die Fach­schaf­ten katho­li­sche und evan­ge­li­sche Reli­gi­on bie­tet unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten der Teil­nah­me und Mitgestaltung:

  • Wir fei­ern in jeder Jahr­gangs­stu­fe öku­me­ni­sche Got­tes­diens­te. Die­se wer­den von Schü­le­rin­nen und Schü­lern gestal­tet und von Leh­re­rin­nen und Leh­rern sowie unse­rem Schul­seel­sor­ger Tobi­as Schrörs und den Geist­li­chen vor Ort begleitet
  • Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der neu­en Klas­se 5 fei­ern einen öku­me­ni­schen Got­tes­dienst zur Begrüßung
  • Zusam­men mit Lehr­kräf­ten, Geist­li­chen und dem Schul­seel­sor­ger gestal­ten die Abitu­ri­en­tin­nen und Abitu­ri­en­ten einen Got­tes­dienst zur Fei­er ihres Abiturs
  • Inter­es­sier­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen in der Ein­füh­rungs­pha­se an den Tagen der reli­giö­sen Ori­en­tie­rung in der Jugend­burg Gemen teilnehmen
  • Besuch der Kir­chen, dia­ko­ni­scher und cari­ta­ti­ver Orga­ni­sa­tio­nen sowie vor Ort
  • Die Besich­ti­gun­gen von Syn­ago­gen und Moscheen bie­tet die Mög­lich­keit der Begeg­nung mit Gläu­bi­gen die­ser Religionen
  • Gesprä­che mit Hospizmitarbeitern
  • Auf­klä­rungs­ge­spräch mit der Drogenberatung
  • Das Sozi­al­pro­jekt Sich enga­gie­ren in der Jahr­gangs­stu­fe EF schärft den Blick für unse­re sozia­le Verantwortung

Schul­seel­sor­ger

Unser Schul­seel­sor­ger Tobi­as Schrörs steht Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen als Ansprech­part­ner in jeder Situa­ti­on zur Ver­fü­gung. Zu sei­nem wei­te­ren Auf­ga­ben­feld gehört die Gestal­tung und Durch­füh­rung der öku­me­ni­schen Gottesdienste.

Pfar­re­rin Simo­ne Drens­ler steht als evan­ge­li­sche Pfar­re­rin in seel­sorg­li­chen Ange­le­gen­hei­ten zur Ver­fü­gung. Eben­so ist Mat­thi­as Hein­rich als Pas­to­ral­re­fe­rent für uns Ansprech­part­ner von Sei­ten der Propsteigemeinde.

Inter­es­san­te Websites

Lehr­kräf­te

Evan­ge­li­sche Reli­gi­ons­leh­re: Frau Berg­hoff, Herr Fuhr­mann, Frau Osthus

Katho­li­sche Reli­gi­ons­leh­re: Frau Schnei­der, Frau Görtz, Frau Grosch, Frau Peters, Herr Schön­ber­ner, Herr Schrörs, Frau Wiechers

Bücher

Für den Unter­richt wer­den u.a. fol­gen­de Lehr­wer­ke verwendet:

  • Die Bibel, Einheitsübersetzung

Evan­ge­li­sche Religionslehre

  • Klas­se 56: Moment mal! 1 Evan­ge­li­sche Reli­gi­on Gym­na­si­um (Klett Ver­lag, ISBN: 978−3−12−006608−8)
  • Klas­se 7 – 9: Moment mal! 2 Evan­ge­li­sche Reli­gi­on Gym­na­si­um (Klett Ver­lag, ISBN: 978−3−12−006611−8)
  • Ober­stu­fe: Moment mal! Evan­ge­li­sche Reli­gi­on. Ober­stu­fe. Ein­füh­rungs- und Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se (Klett Ver­lag, ISBN: 978−3−12−006792−4)

Katho­li­sche Religionslehre

  • Klas­se 56: Mit­ten­drin. Lern­land­schaf­ten Reli­gi­on (Kösel Ver­lag, ISBN: 978−3−466−50762−7)
  • Klas­se 7 – 9: Mit­ten­drin. Lern­land­schaf­ten Reli­gi­on (Kösel Ver­lag, ISBN: 978−3−06−065410−9)
  • Ober­stu­fe: ver­schie­de­ne Wer­ke zu den ein­zel­nen The­men­schwer­punk­ten, unter ande­rem Sen­sus Reli­gi­on, Ver­nünf­tig glau­ben, Unter­richts­rei­he Akzente

Unterrichtsinhalte Religion

  • Jahrgangsstufe 5

    ev. Religionslehre

    • Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft
    • Schöpfung
    • Abraham
    • Mose
    • Jesus Entdecken Verstehen Gestalten
    • Ankommen im Religionsunterricht
    • Schöpfung: Staunen – Erkennen – Bewahren
    • Abraham steht am Anfang
    • Exodus – Aufbruch in eine neues Land
    • Gesucht: Ein Mensch namens Jesus
    • Zehn Gebote

    Kompetenzprofil: Malerei, Grafik, Collage, Erstellung eines Spiels

    kath. Religionslehre

    • Der Einzelne und die Gemeinschaft bzw. Gut ankommen – Staunen und Fragen – Keiner lebt allein Menschsein in Freiheit und Verantwortung
    • Bibel als „Ur“-Kunde des Glaubens an Gott
    • Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt
    • Kirche und ihr Glaube - Kirche als Nachfolgegemeinschaft
  • Jahrgangsstufe 6

    ev. Religionslehre

    • Pfingsten/Petrus/Paulus/erste Gemeinden
    • Angst/Geborgenheit
    • Anders sein (Propheten)
    • Zeit/Feste/Kirchenjahr
    • Judentum
    • Verantwortung für die Welt als Gottes Schöpfung
    • Evangelisch-Katholisch

    Kompetenzprofil: Propheten damals und heute: Steckbriefe Schöpfung: Naturwissenschaft und Religion Gestaltung zu rel. Festen

    kath. Religionslehre

    • Vätergeschichten - Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche: Grundzüge der abrahamitischen Religionen
    • Paulus – Kirche als Nachfolgegemeinschaft – Anfänge der Kirche
    • Judentum - Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche: Grundzüge der abrahamitischen Religionen
    • Gelebter Glaube im Gebet
    • Evangelisch & Katholisch – Einheit in Vielfalt?!
  • Jahrgangsstufe 7

    ev. Religionslehre

    • Sehnsucht – Sucht
    • Gottesbild Hand
    • Propheten
    • Wunder Jesu
    • Nächstenliebe
    • Reformation
    • Islam

    Kompetenzprofile: Aktuelle Informationen zur Gerechtigkeit in der einen Welt sammeln, Reformation aus der Historie bewerten

    kath. Religionslehre

    • Propheten des Alten und Neuen Testaments und ihre Programme
    • Das Evangelium – ein Programm fürs Leben - Die vier Evangelien, ihre Verfasser und Entstehung
    • Berichte zu Leben, Tod und Auferstehung Jesu - Wundergeschichten und ihre Deutung
    • Ordensgemeinschaften und Priesterschaft
    • Islam
  • Jahrgangsstufe 8

    ev. Religionslehre

    • Sekten
    • Frauen in der Kirche
    • Propheten
    • Wunder Jesu
    • Gottesfrage, Gotteszweifel, Gottesbilder
    • Religiöse Symbolik

    Kompetenzprofil:

    • Informationen sichten, sortieren und bewerten
    • Symbole: Lebens- und Totessymbole

    kath. Religionslehre

    • Exodus und Dekalog: Gottesfragen, Gotteszweifel, Gottesbilder
    • Jesu Botschaft vom Reich Gottes
    • Reformation
    • Sekten
    • Sucht
  • Jahrgangsstufe 9

    ev. Religionslehre

    • Vorbereitung auf das Sozialprojekt: Ethik: Rechte und Pflichten, Gewissen und Verantwortung
    • Passion und Auferstehung
    • Sterben/Tod/Leben
    • Schuld und Vergebung
    • Theodizee: Warum? – Menschen im Leid
    • Buddhismus
    • Menschen am Rande der Gesellschaft (Bergpredigt Jesu)
    • Liebe und Partnerschaft

    Kompetenzprofil:

    • Diakonie: Soziale Einrichtungen besuchen
    • Historische Entwicklungen erkennen
    • Ursprünge der Fremdreligionen Ländern zuordnen können

    kath. Religionslehre

    • sich engagieren: Vor- und Nachbereitung des Sozialprojekts in der Woche vor den Herbstferien
    • Fernöstliche Religionen als Wege der Heilssuche (Hinduismus und/oder Buddhismus
    • Wagt für die Liebe alles zu geben! – Freundschaft- Liebe- Partnerschaft- Ehe und Familie
    • Das Leben lieben und den Tod nicht fürchten: Sterben, Tod und Trauer in christlicher Perspektive
    • Kirchengeschichte: Zwischen Resignation und Widerstand - Kirche im 3. Reich
  • Jahrgangsstufe EF

    ev. Religionslehre

    • „Glauben und Wissen als spezifische Zugänge zur Wirklichkeit“
      • Religion in der Schule
      • Unsere Kultur, geprägt von der christl. Religion (Sport, Werbung)
      • Evangelische und katholische Kirchengemeinde Xanten
      • Schwierigkeiten mit dem Glauben heute
      • Die Sprache der Religion: Auslegungsmethoden der Bibel, biblisches Reden
      • Das Verhältnis von Religion und Naturwissenschaft
    • „Ich will frei sein“
      • Der Mensch – das unfertige Wesen
      • Gewissen, Werte und Normen
      • Verschiedene Ethiken
      • Das biblische Menschenbild
      • Bergpredigt, Dekalog
      • Praktische Aspekte einer christl. Anthropologie

    kath. Religionslehre

    • Spurensuche Religion und Glaube – Wahrnehmung von Religion in unserer Zeit und Welt und Auseinandersetzung mit ihrer Relevanz
      • Religiosität in der pluralen Gesellschaft
      • Das Verhältnis von Vernunft und Glaube
    • Das Verhältnis von Glaube und Naturwissenschaft – Gegen eine eindimensionale Sicht von Wirklichkeit
      • Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes
      • Das Verhältnis von Vernunft und Glaube
      • Religiosität in der pluralen Gesellschaft
    • Rätsel Mensch – Der Mensch auf der Suche nach dem wahren Menschsein
      • Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes
      • Charakteristika christlicher Ethik
    • Verantwortliches Handeln – Das Gewissen als Orientierung für ein gelingendes Leben
      • Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes
      • Charakteristika christlicher Ethik
  • Jahrgangsstufe Q1

    ev. Religionslehre

    • Entwicklung des eigenen Gottesbildes
    • Das biblische Gottesbild im AT: Exodus
    • Religionskritische Erklärung der Rede von Gott: Freuds psychoanalytische Erklärung menschlicher Gottesvorstellungen
    • Gott der Verkündigung Jesu
    • Reich-Gottes Botschaft (Bergpredigt, Gleichnisse, Wunder)
    • Deutungen des Todes und der Auferstehung Jesu
    • Theodizee: Deutung des Buches Hiob

    kath. Religionslehre

    • „Du sollst dir kein Bild machen“ – Die Frage nach der biblisch-christlichen Gottesbotschaft im Spannungsfeld zwischen Bilderverbot und bildhafter Rede von Gott
      • Die Sehnsucht nach einem gelingenden Leben
      • Biblisches Reden von Gott
      • Jesus von Nazareth, der Christus: Tod und Auferweckung
    • „Kann man eigentlich (noch) vernünftig glauben?“ – Der Glaube an den christlichen Gott vor den Herausforderungen des Atheismus und der Theodizee
      • Die Sehnsucht nach einem gelingenden Leben
      • Die Frage nach der Existenz Gottes
      • Christliches Handeln in der Nachfolge Jesu
    • „Der Glaube an Jesus, den Christus – eine Zu-mutung für mich?“ – Die Evangelien „engagierte und engagierende Zeugnisse“ des christlichen Glaubens
      • Biblisches Reden von Gott
      • Reich-Gottes-Verkündigung Jesu in Tat und Wort,
      • Jesus von Nazareth, der Christus: Tod und Auferweckung
      • Kirche in ihrem Selbstverständnis vor den Herausforderungen der Zeit
      • Christliches Handeln in der Nachfolge Jesu
      • Die christliche Botschaft von Tod und Auferstehung
    • „Kann ich für mich alleine glauben?“ – Kirche als Volk Gottes
      • Biblisches Reden von Gott
      • Reich-Gottes-Verkündigung Jesu in Tat und Wort
      • Kirche in ihrem Selbstverständnis vor den Herausforderungen der Zeit
  • Jahrgangsstufe Q2

    ev. Religionslehre

    • Kirchliche Reaktionen auf Herausforderungen:
      • Erfahrungen mit Kirche heute
      • Kirchen vor Ort
      • Barmer Theologische Erklärung
      • Sozialwort der Kirchen: Verantwortlicher Umgang mit dem menschlichen Leben
      • Biblische Schöpfungsgeschichten

    kath. Religionslehre

    • „Viele Wege führen zu Gott!?“ oder „Jesus als (m)ein Weg?“ – Nostra Aetate: Die Kirche im interreligiösen und interkonfessionellen Dialog
      • Die Sehnsucht nach einem gelingenden Leben
      • Die Frage nach der Existenz Gottes
      • Jesus von Nazareth, der Christus: Tod und Auferweckung
      • Kirche in ihrem Selbstverständnis vor den Herausforderungen der Zeit
      • Christliches Handeln in der Nachfolge Jesu
    • „Jesus ist für Sie gestorben!“ – „Für mich ist er schon lange gestorben“: Die Botschaft von Erlösung, Heil und Vollendung – ein Angebot ohne Nachfrage
      • Die Sehnsucht nach einem gelingenden Leben
      • Jesus von Nazareth, der Christus: Tod und Auferweckung
      • Christliches Handeln in der Nachfolge Jesu
      • Die christliche Botschaft von Tod und Auferstehung
    • Unsterblich sein oder ewig leben? – Der Mensch zwischen Verdrängung des Todes und der Sehnsucht nach Vollendung
      • Die Sehnsucht nach einem gelingenden Leben
      • Jesus von Nazareth, der Christus: Tod und Auferweckung
      • Die christliche Botschaft von Tod und Auferstehung
    • Thema: Hat der christliche Glaube für mich Konsequenzen? - Philosophische und theologische Reflexionen zu ethischen Fragen um Lebensanfang und -ende
      • Die Sehnsucht nach einem gelingenden Leben
      • Christliches Handeln in der Nachfolge Jesu