Musik

Musik am Stiftsgymnasium…

… macht Spaß.

Der Musik­un­ter­richt an unse­rer Schu­le zeich­net sich aus durch

  • Musi­zier­pra­xis
  • Sin­gen
  • Ler­nen mit allen Sinnen
  • Grund­la­gen der Musik und deren prak­ti­sche Anwendung
  • Expe­ri­men­te mit neu­en Klängen
  • Arbeit mit Instrumenten
  • Ken­nen­ler­nen der Viel­falt der der Musik aus allen Bereichen
  • Besuch von Auf­füh­run­gen, z.B. einer Oper
  • Bei­trä­ge, die für Kon­zer­te aus dem Unter­richt erwachsen

Musik im Wahl­pflicht­be­reich Ent­wi­ckeln und Gestalten

Im Rah­men des Wahl­pflicht­be­reichs Ent­wi­ckeln und Gestal­ten in Klas­se 5 wer­den zwei Pro­jek­te ange­bo­ten, die dem Spaß an der Musik gewid­met sind:

  • Chor
  • Orches­ter 

Musik im AG-Angebot

Auch für die höhe­ren Jahr­gangs­stu­fen bie­tet die Fach­schaft Musik im Bereich Chor und Orches­ter jeweils eine Arbeits­ge­mein­schaft an.

Sons­ti­ge Akti­vi­tä­ten der Fach­schaft Musik

Seit Sep­tem­ber 2016 bie­tet Herr Geri­ßen einen Leh­rer-Eltern-Ehe­ma­li­gen-Chor für Leh­rer und Leh­re­rin­nen, Eltern und Ehe­ma­li­ge an, der sich auch an alle wei­te­ren inter­es­sier­ten Chor­sän­ger rich­tet. Immer diens­tags um 19:30 Uhr probt die­ser Chor, in dem Herr Geri­ßen ein abwechs­lungs­rei­ches Pro­gramm bietet.

Orches­ter­pro­jekt Xanten

Unter die­sem Titel laden das Stifts­gym­na­si­um, die Mari­en­schu­le und die Dom­mu­sik­schu­le Xan­ten (DMX) inter­es­sier­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler aller Schul­for­men ein, pro­jekt­ar­tig an 4 – 5 Sams­ta­gen ein Orches­ter­pro­gramm zu erar­bei­ten. Unter der Lei­tung von Ans­gar Schön­ber­ner fin­det die­ses Pro­jekt regel­mä­ßig statt. Als Refe­ren­ten unter­stüt­zen ihn Win­fried de Klein (DMX, Blech­blas­in­stru­men­te), N.N. (DMX, Holz­blä­ser) und Anke Schüp­pel-Slo­jew­ski (DMX, Har­fe und Per­cus­sion). Die Anmel­dung erfolgt über die Dom­mu­sik­schu­le. Ter­mi­ne wer­den geson­dert bekannt gegeben.

Kon­zer­te

Die AGs prä­sen­tie­ren regel­mä­ßig ihre Ergeb­nis­se in unter­schied­li­chen Beset­zun­gen und zei­gen die viel­fäl­ti­gen Mög­lich­kei­ten der Fach­schaft auf, z.B. beim jähr­li­chen Kon­zert im Kas­tell in Sons­beck sowie bei schu­li­schen Ver­an­stal­tun­gen wie z.B. beim Tag der offe­nen Tür, bei Ver­ab­schie­dun­gen und Einschulungen.

Unter­rich­ten­de Lehrer:

Mai­ke Freund, Ans­gar Schön­ber­ner, Chris­toph Thiel

Unterrichtsinhalte Musik

  • Jahrgangsstufe 5

    • Rhythmus
      • binäre Teilung, einfache rhythmische Modelle, Pausen
    • Takt
      • gerade und ungerade Taktarten, Auftakt, Taktwechsel
      • Tonhöhen; Notation im System, Violinschlüssel, Vorzeichen
      • Klaviatur/Halb. und Tanzschritte Vorzeichen
      • dynamische Abstufungen
      • Programmmusik
      • 5.1

        UV 5.1.1

        Musik ist die Sprache der Gefühle – Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik, Melodik

        UV 5.1.2

        Musik verbindet: Lieder und Songs unterschiedlicher Kulturen zum Thema „Gemeinschaft“ musizieren und beschreiben

        5.2

        UV 5.2.1

        Musik nach einem außermusikalischen Programm - Deutung von Programmmusik durch Bewegungschoreografien und musikalisch-gestalterische Deutung bildlicher Vorlagen

        UV 5.2.2

        Der Soundtrack meines Alltags – Musik im privaten Umfeld und in der öffentlichen Umgebung

  • Jahrgangsstufe 6

    • Rhythmus/Takt
      • Vertiefung der Inhalte aus Klasse 5
      • ternäre Teilung Tonhöhen: Tonleiter und Quintenzirkel (Dur)
    • Instrumentenkunde
      • traditionelle und moderne Instrumente (ggf. Selbstbau)
      • Instrumente in Ensemble- und Orchesterbesetzungen
    • Musikgeschichte
      • fachübergreifende Thematisierung eines musikhistorischen Schwerpunkts (Barock oder Klassik)
    • Musik in meiner Umgebung
    • Als inhaltliche Schwerpunkte sind laut Kernlehrplan in geeigneten Unterrichtsreihen folgende Bedeutungszusammenhänge zu thematisieren
      • Musik und Sprache
      • Musik und Bilder
      • Musik und Bewegung.
      • 6.1

        UV 6.1.1

        Instrumentalmusik verstehen – Sprechen über Bedeutungen von Form und Ausdruck

        UV 6.1.2

        Orte des Musiklebens – mittelalterlicher Marktplatz/ barockes Schloss: Die Musik auf den mittelalterlichen Marktplätzen und in den Schlössern der Könige, Fürsten und Grafen des Barock - Erforschung des Musiklebens und Realisierung typischer Musik und Tänze

        UV 6.1.3

        Eine musikalische Landkarte: Musik eines Komponisten untersuchen und dokumentieren

        6.2

        UV 6.2.1

        Orchester, Band und Co.: Musizieren mit Instrumenten

        UV 6.2.2

        Die Aufgaben der Musik im Musiktheater – Szenische Interpretation von Musik und musikalische Interpretation von Szenen

  • Jahrgangsstufe 7

    • Rhythmus: polymetrische Strukturen und rhythmische Besonderheiten (Synkope)
    • Tonhöhensystem
      • Bass-Schlüssel
      • Intervalle
      • zweistimmiges Komponieren auf der Basis der Intervalllehre u. Formprinzipien
    • Formprinzipien
      • Grundbegriffe formaler Gestaltung (Motiv, Thema, Sequenz)
      • einfache formale Modelle (z.B. Liedform)
    • populäre Musik
      • Definitionsfragen
      • Strömungen (Stilmerkmale, Besetzungen)

    7.2

    UV 7.2.1

    Popmusik der 1950er und 1960er Jahre - unterschiedliche Strömungen vor dem jugendkulturellen Hintergrund

    UV 7.2.2

    Original und Bearbeitung – Techniken und Gründe für die Bearbeitung von Musik

  • Jahrgangsstufe 8

    • Tonhöhen
      • Moll-Tonleitern
      • Quintenzirkel
    • parallele Tonarten
    • funktionale Musik
      • Musik in der Werbung
      • graphische Notation von Musik
    • Musikgeschichte
      • Abendländische Kunstmusik im historisch-kulturellen Kontext des 18. & 19. Jh

    8.1

    UV 8.1.1

    Kunstlied und Rap – unterschiedlicher Umgang mit der Sprache in der Musik: (Abendländische) Kunst-/ Popmusik im historisch-kulturellen Kontext

    UV 8.1.2

    Musik um 1900 – Umgang mit Traditionen

    8.2

    UV 8.2.1

    Neue Musik – Suche nach neuen Ausdrucksformen nach 1945

    UV 8.2.2

    Werben mit Musik – kritische Nutzung der Tricks musikalischer Beeinflussung in Film- und Radiowerbung

  • Jahrgangsstufe 9

    9.2

    UV 9.2.1

    Wahrnehmungssteuerung im Medium Film – Techniken und Funktionen von Filmmusik

    UV 9.2.2

    Der Blues und sein Einfluss auf die populäre Musik

    UV 9.2.3

    Musik als politi-sche Botschaft in der Unterhaltungs-musik nach 1960

  • Jahrgangsstufe 10

    10.2

    UV 10.2.1

    Jazz im interkulturellen Kontext

    UV 10.2.2

    Entwicklung und Kontrast als Formprinzip der Musik der Wiener Klassik

  • Jahrgangsstufe EF

    I) Musik als Zeitkunst

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen
    • Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

    Didaktische und methodische Festlegungen

    Fachliche Inhalte

    Musik als Ordnungssystem auf dem Hintergrund der Schwierig-keiten von der Erinnerlichkeit musikalischer Zusammenhänge

    Dialektik von Wiederholung, Kontrast und Veränderung

    Hörpsychologische Aspekte

    Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen

    • Formale Grundstrukturen (Motiv, Thema, Periodik, Liedformen)
    • Rhythmisch/ metrische Strukturen
    • Notationsformen (graphisch, traditionell)
    • Melodiebildung in tonalen und atonalen Zusammenhängen
    • Melodieführung als Ausdrucksgeste (Intervalle)

    fachmethodische Arbeitsformen

    • Hör-Analysen musikalischer Strukturen hinsichtlich Form-Aspekte und Motiv-Verarbeitungen
          • Sachkundiger Kommentar (mündlich und schriftlich) zu musikalischen Darbietungen …
    • Kreative Gestaltungsmethoden in Arbeitsgruppen (Komposition, Bewegungsgestaltung)
    • Notentextanalysen im Hinblick auf motivisch-thematische Arbeit und Ausdrucksgesten
    • Feedbackformen im Rahmen von Präsentationen
    • Bewertungsmöglichkeiten kreativer Gestaltungsergebnisse

    II) Der musikalische Raum – Musik entfaltet Wirkungen in harmonischen Zusammenhängen

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen
    • Klangvorstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen
    • Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen
    • Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype

    Didaktische und methodische Festlegungen

    Fachliche Inhalte

    Grundprinzipien der Harmoniebildung

    Historische Bedingtheit der Ausprägung harmonischer Konventionen im Dienst der Realisierung zeitspezifischer Darstellungs- und Aussageabsichten

    Charakterstücke des 18./19. Jahrhunderts

    Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen

    Dreiklangsbildung

    Funktionalität im Dur-/ Moll- System; Kadenzbildung

    harmonische Implikationen der Periodik

    Mediantik, Mixturen und Kirchentonarten

    Auflösungstendenzen der Funktionalität im Impressionismus

    fachmethodische Arbeitsformen

    • Höreindrücke schriftlich ausformulieren
    • Analyse von Motiv-Struktur und Motivverarbeitungen in einer Komposition durch Kennzeichnungen im Notentext
    • Gestaltung ein- und mehrstimmiger musikalischer Verläufe
    • Erstellen einer Stilkopie
    • Methoden der Recherche und Aufbereitung von Informationen (Texterschließung)
    • Präsentation von Informationen (Medien gestützter Vortrag, Handout, Wandzeitung)

    III) Die Musiksprache des Barock – ein Spiegel ihrer Zeit

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen
    • Klangvorstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen
    • Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen
    • Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen
    • Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen
    • Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

    Inhaltliche und methodische Festlegungen

    Unterrichtsgegenstände

    • Johann Sebastian Bach: Johannes - Passion

    Fachliche Inhalte

    • Wort – Tonverhältnis
    • Polyphonie
    • Barockes Weltbild/ barocke Gesellschaft
    • Stilvergleich mit nicht barocken Passionsvertonungen

    Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen

    • Polyphone Techniken (Imitation, Umkehrung, Krebs, Augmentation, Diminution)
    • Fuge
    • Affekten- und Figurenlehre

    fachmethodische Arbeitsformen

    • Hör- und Notentextanalyse der melodisch-rhythmischen und motivischen Gestaltung
    • Spiel von Akkordbegleitungen am Instrument, Realisation von Klassenarrangements mit Gesang
    • Präsentation und Erläuterung von Gestaltungskonzepten
    • Textarbeit

    IV) Tanzmusik des 20. Jh. zwischen Gebrauchsmusik und Kunst

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen
    • Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype
    • Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen

    Inhaltliche und methodische Festlegungen

    Fachliche Inhalte

    Tanz als Spiegel gesellschaftlicher Konventionen

    Tanzmusik im Dienst gesellschaftlicher Konventionen

    Künstlerische Emanzipation von Tanzmusik

    Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen

    Satz- und kompositionstechnische Standards gebrauchsorientierter Tanzmusik

    Typik und Originalität – künstlerische Emanzipation der Musik aus Gebrauchszusammenhängen

    Stilisierte Tanzformen

    fachmethodische Arbeitsformen

    • Bewegungsgestaltung
    • Improvisation
    • Hör- und Notentextanalyse der melodisch-rhythmischen und motivischen Gestaltung
    • Präsentation und Erläuterung von Gestaltungskonzepten
    • Textarbeit
  • Jahrgangsstufe Q1

    Auswirkungen neuer Technologien auf musikalische Gestaltung: Elektroakustische und elektronische Musik

    • Musique concrète
    • Soundscape-Komposition
    • Die Musik von „Kraftwerk“ als Ideengeber für HipHop und Techno
    • DJing und Sampling als Ausgangspunkt elektronischer Tanzmusik

    Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik − „Programmmusik“ und die Idee der „absoluten Musik“: Eine Debatte des 19. Jahrhunderts

    • Sinfonie
    • Sinfonische Dichtung
    • Charakterstück

    Existenzielle Grunderfahrungen: Liebe und Tod im Musiktheater
    • Der Mythos von Orpheus und Eurydike

    Die Inhalte werden auf Q1 und Q2 verteilt.

  • Jahrgangsstufe Q2

    Auswirkungen neuer Technologien auf musikalische Gestaltung: Elektroakustische und elektronische Musik

    • Musique concrète
    • Soundscape-Komposition
    • Die Musik von „Kraftwerk“ als Ideengeber für HipHop und Techno
    • DJing und Sampling als Ausgangspunkt elektronischer Tanzmusik

    Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik − „Programmmusik“ und die Idee der „absoluten Musik“: Eine Debatte des 19. Jahrhunderts

    • Sinfonie
    • Sinfonische Dichtung
    • Charakterstück

    Existenzielle Grunderfahrungen: Liebe und Tod im Musiktheater
    • Der Mythos von Orpheus und Eurydike

    Die Inhalte werden auf Q1 und Q2 verteilt.