Kunst

Was Kunst­un­ter­richt an unse­rer Schu­le bedeutet:

  • die eige­ne Wahr­neh­mung zu schulen
  • sich durch künst­le­ri­sche Tech­ni­ken aus­drü­cken zu lernen
  • das Inter­es­se an Bil­den­der Kunst zu wecken
  • his­to­ri­sche und zeit­ge­nös­si­sche Kunst­wer­ke ver­ste­hen lernen
  • enge Koope­ra­ti­on mit loka­len Muse­en und Galerien

Wozu eigent­lich Kunst­un­ter­richt?

Unse­re heu­ti­ge Zeit ist geprägt von Bil­dern – digi­tal sind sie dank Smart­phone und Co. all­ge­gen­wär­tig und all­zeit ver­füg­bar. Der Kunst­un­ter­richt rückt die­se in den Fokus und ver­mit­telt den Ler­nen­den wich­ti­ge Kom­pe­ten­zen, um sich in der aktu­el­len Bil­der­flut zurecht zu fin­den. Ent­ge­gen dem digi­ta­lem Trend unse­rer heu­ti­gen Zeit stellt der Kunst­un­ter­richt die ästhe­ti­sche Wahr­neh­mung und vor allem das Hap­ti­sche ins Zen­trum des Unter­richts­ge­sche­hens. Ziel ist es, die Ler­nen­den ganz­heit­lich zu för­dern und die neu­en, krea­ti­ven Köp­fe der nächs­ten Gene­ra­ti­on auszubilden.

Aus­stel­lun­gen und Präsentationen

Unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler stel­len in wech­seln­der Fol­ge ihre Arbei­ten im Schul­ge­bäu­de aus und gestal­ten damit aktiv unse­re Schu­le. Dar­über hin­aus wer­den regel­mä­ßig Aus­stel­lun­gen in Xan­te­ner Muse­en und Gale­rien rea­li­siert, bei denen unse­re Schü­ler ihre Arbei­ten einem grö­ße­rem Publi­kum prä­sen­tie­ren können.

Wei­te­re Ange­bo­te im Bereich Kunst

Im Rah­men des Ange­bots Ent­wi­ckeln und Gestal­ten besteht die Mög­lich­keit, am Pro­jekt Bild­hau­er teil­zu­neh­men. Hier kön­nen Erfah­run­gen im Umgang mit Mate­ria­li­en, Werk­zeu­gen und krea­ti­ven Pro­zes­sen gesam­melt wer­den, die im Unter­richt oft so nicht mög­lich sind.

Lehr­kräf­te

Das Fach Kunst wird momen­tan von Frau Herm­sen, Frau Ber­king und Herrn Aen­gen­he­is­ter in allen Jahr­gangs­stu­fen des SSGX unterrichtet.

Inter­es­san­te Web­sites für Kunstinteressierte:

Unterrichtsinhalte Kunst

  • Jahrgangsstufe 5

    Farbe entdecken. Experimenteller Umgang mit verschiedenen Farben und Verfahren.

    Farbe als Ausdrucksmittel

    Farbe im System. Farblehre und Farbkontraste

    Farben richtig mischen. Farbdifferenzierung und -auftragsweisen

    Bauen, Werken, Kombinieren. Vorgefundene Materialien hinsichtlich ihrer Wirkungsdimension untersuchen und in neue Gestaltungen integrieren

  • Jahrgangsstufe 6

    Von experimentellen Zeichenübungen zum differenzierten Einsatz der Linie in grafischen Gestaltungen

    Grafik und Typografie. Linie und Fläche in Alltags- und künstlerischen Zusammenhängen

    Dreidimensionales Arbeiten mit Ton, Verpackungsmaterial zum Thema Figur, Körper, Raum mit anschließender fotografischen Inszenierung

    Von der Zeichnung einer Wohnung im Querschnitt zum plastischen Gestalten mit Ton /bzw.Verpackungsmaterialien (zum Beispiel Mottozimmer)

    Einfache Parallelperspektive, z.B. Visualisierung einer utopischen Stadt der Zukunft in einfacher Parallelperspektive

  • Jahrgangsstufe 7

    Aleatorische Verfahren: Frottage, Décalcomanie, Cadavre Exquis

    Drucktechniken: Hochdruck

    Zeichensprache / Sprache der Zeichen – Piktogramme, Icons, Symbole

  • Jahrgangsstufe 8

    Zentralperspektive, Renaissance

    Linie, Fläche, Farbe in dargestellter Bewegung z.B. Einzelbildgeschichten, Comic, Daumenkino, StopMotion

    Performance

  • Jahrgangsstufe 9

    Identität: Wer bin ich eigentlich? Eine Mixed Media Collage von mir

    Klassische Moderne: Vom Realismus des 19. Jahrhunderts zum Impressionismus, Erscheinungsfarbe am Beispiel der Landschaftsdarstellung

  • Jahrgangsstufe 10

    Design und Werbung

    Erfinden, konstruieren, bauen.“ – Von der dokumentierend-konzeptuellen Linear-Zeichnung zum visionären Raum-Modell vordringen

  • Jahrgangsstufe EF

    • Vom Kennenlernen grafischer Ausdrucksmöglichkeiten zum fertigen Bildkonzept
    • Was ist Kunst? – Bearbeitung der Frage an ausgewählten Motiven oder Gegenständen
    • Farbe - Das Bild der Wirklichkeit in der Malerei
    • Die plastische Form im Raum
    • Expressive Gestaltungsmöglichkeiten durch Material, Farbe und Form

    European Class

    • Essential technical terms and analysis
    • European Art History
    • Contemporary International Art
    • Regional Art Spaces
  • Jahrgangsstufe Q1

    Künstlerisch gestaltete Phänomene als Konstruktion von Wirklichkeit in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten

    • in dem malerischen Werk von Pieter Bruegel d.Ä
    • in den fotografischen Werken von Jeff Wall

  • Jahrgangsstufe Q2

    • Künstlerische Verfahren und Strategien der Bildentstehung in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten

      − in kombinatorischen Verfahren bei John Heartfield und in zwei- und dreidimensionalen kombinatorischen Verfahren bei William Kentridge − mittels Transformation von Körper und Raum im grafischen und plastischen Werk von Rebecca Horn

    • Vertiefung der Themenschwerpunkte aus Q1.1, Q1.2 und Q2.1
      • Einbindung der Themenschwerpunkte in den jeweiligen historischen Kontext und Ausblick auf und Vergleich mit weiteren künstlerischen Strategien parallel arbeitender Künstler
    • Verknüpfung insbesondere der Aspekte zum „erweiterten Kunstbegriff“ aus dem frühen 20. Jahrhundert