Französisch

Fran­zö­sisch­ler­nen am Stifts­gym­na­si­um bedeutet

  • Leben­di­ger, hand­lungs­ori­en­tier­ter Unterricht:
  • Wir spre­chen, sin­gen, schrei­ben, lesen, hören, gestal­ten, ver­ste­hen, ent­de­cken, erzäh­len, ler­nen, spie­len, sehen, üben, malen, tes­ten, wie­der­ho­len, begrei­fen und lachen …
  • Metho­di­sche Viel­falt, auch ermög­licht durch eine moder­ne Raumausstattung
  • Anwen­dung erlern­ter Sprach­kennt­nis­se auch außer­halb des Unterrichts

An unse­rer Schu­le wird Fran­zö­sisch ab der 7. Klas­se unter­rich­tet.
Das Fach Fran­zö­sisch kann durch­gän­gig bis zum Abitur belegt werden.

Fran­zö­sisch: Eine leben­di­ge Sprache

Fran­zö­sisch gilt als Welt­spra­che, denn mehr als 250 Mil­lio­nen Men­schen welt­weit auf allen Kon­ti­nen­ten in über 50 Län­dern spre­chen Fran­zö­sisch.
In unse­ren Nach­bar­län­dern Frank­reich, Bel­gi­en, Schweiz und Luxem­burg spricht man Französisch.

Wer Fran­zö­sisch lernt, kann also – über die Gren­zen Deutsch­lands hin­aus – mit Men­schen in Kon­takt tre­ten, und zwar auf pri­va­ter und auf beruf­li­cher Ebene!

Raus mit der Sprache

Auch außer­halb des Unter­richts bie­ten wir zahl­rei­che Akti­vi­tä­ten an, die die Freu­de am Fran­zö­sisch­ler­nen unter­stüt­zen und die erlern­ten Kom­pe­ten­zen anwend­bar machen:

  • Arbeits­ge­mein­schaft Diplô­me d’Etudes en lan­gue fran­çai­se (DELF-AG)
  • Schü­ler­aus­tausch mit der Part­ner­stadt Sain­tes
  • Indi­vi­du­el­ler Schü­ler­aus­tausch, z.B. im Rah­men des Vol­taire- oder Brigitte-Sauzay-Programms
  • Biblio­t­hè­que française
  • Lern­werk­statt
  • Teil­nah­me am Inter­net-Team­wett­be­werb anläss­lich des Jah­res­ta­ges der Unter­zeich­nung des Elyséevertrages

Lehr­kräf­te

Fran­zö­sisch wird bei uns zur Zeit von fünf Leh­re­rin­nen unter­rich­tet:
Frau Abelt, Frau Herm­sen, Frau Koch, Frau Reu­ter und Frau Scharffe

Lehr­wer­ke

Für den Fran­zö­sisch­un­ter­richt wird eingesetzt:

  • in der Sek. I das Lehr­werk À plus“
  • in der Sek. II gemisch­te Text- und Mediendossiers

Aktu­el­le Berichte 

Unterrichtsinhalte Französisch

  • Jahrgangsstufe 7

    • Inhaltliche Schwerpunkte sind u. a.:
      • Familie
      • Freunde
      • Schul- und Unterrichtsalltag in Frankreich
      • Umfeld / Wohnort
      • Feste und Feiertage
      • Paris
      • (Freizeit-)Aktivitäten
    • Sprachliche Mittel zur Bewältigung unterschiedlicher Sprechabsichten, z. B.:
      • sich vorstellen
      • Zustimmung / Ablehnung ausdrücken
      • Uhrzeit angeben
      • Tagesabläufe beschreiben
      • sich am Telefon verständigen
      • einfache Briefe / E-Mails verfassen
      • ein Zimmer beschreiben
    • Grammatische Schwerpunkte sind u. a.:
      • Fragen
      • Präpositionen
      • Begleiter
      • Adjektive
      • Verneinung
      • Imperativ
      • présent / futur composé
  • Jahrgangsstufe 8

    • Inhaltliche Schwerpunkte sind u. a.:
      • Freundschaft
      • Familie und Konflikte
      • Liebe
      • Nantes und die Region Pays de la Loire
      • Musikkultur
      • Reiseberichte
      • Schulalltag
    • Sprachliche Mittel zur Bewältigung unterschiedlicher Sprechabsichten, z. B.:
      • personenbezogene Auskünfte erteilen
      • einen Standpunkt / eine eigene Position vertreten
      • Begeisterung und Verärgerung ausdrücken
      • Wünsche / Pläne zum Ausdruck bringen
      • Informationen wiedergeben
      • von Ereignissen berichten / erzählen
      • einen Tagesablauf beschreiben
    • Grammatische Schwerpunkte sind u. a.:
      • die Verneinung mit ne…rien und ne…jamais
      • das passé composé
      • das Adjektiv: Steigerung und Vergleich
      • Infinitivkonstruktionen
      • Relativpronomen und Relativsätze
      • Demonstrativbegleiter
  • Jahrgangsstufe 9

    • Inhaltliche Schwerpunkte sind u. a.:
      • Frankofone Länder Europas
      • die Region Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Schule, (Schul-)Projekte, Partnerschaften
      • Freizeitaktivitäten
    • Sprachliche Mittel zur Bewältigung unterschiedlicher Sprechabsichten, z. B.:
      • sich über Themen sachbezogen unterhalten
      • Informationen erfragen, weitergeben und kommentieren
      • einen Vortrag halten
      • wesentliche Inhalte von Texten zusammenfassen
      • von Erlebnissen / Wünschen / Zielen erzählen
      • eine eigene Meinung vertreten
      • Gefühle, Wünsche, Bitten ausdrücken
      • sich in Alltagssituationen unterhalten
    • Grammatische Schwerpunkte sind u. a.:
      • reflexive Verben
      • das imparfait
      • imparfait und passé composé
      • die Verneinung mit ne...personne
      • die Inversionsfrage
      • Präpostition und Ländername
  • Jahrgangsstufe 10

    • Inhaltliche Schwerpunkte sind u. a.:
      • eine Diskussion führen
      • die französische Arbeitswelt
      • Regionen, Stadt- und Landleben
      • Werbung und Verbraucherschutz
      • Lektürearbeit
    • Sprachliche Mittel zur Bewältigung unterschiedlicher Sprechabsichten, z. B.:
      • sich auf ein wichtiges Gespräch vorbereiten
      • Bewerbungsgespräche führen
      • komplexere Texte verstehen und zusammenfassen
      • Sprachenvergleich
    • Grammatische Schwerpunkte sind u. a.:
      • der subjonctif
      • das conditionnel présent
      • der irreale Bedingungssatz
      • der Relativsatz mit ce qui / ce que
  • Jahrgangsstufe EF

    1. Ma vie, mon identité, mes sentiments
      - Identität
      - Beziehungen zu Familie und Freunden
      - Schule
    2. Les tentations de la vie moderne
      - Mode
      - Drogen / Alkohol / Videospiele
      - Soziale Netzwerke
      - Gefühle
    3. Inventer sa vie - les jeunes adultes face à leur avenir
      - Praktika / Nebenjobs / Bewerbungen
      - Wunschberuf
      - Reisen / studieren / sich engagieren
    4. A la décourverte de la Guadeloupe
      - Frankophonie (Geschichte , Landleben)
      - Identität
      - Mutlikulturelle Gesellschaft (kreolische Besonderheiten)
      - Glauben und religiöse Traditionen

    Themenübergreifend:
    - Wiederholung und Vertiefung ausgewählter Kapitel der Grammatik zur Angleichung des unterschiedlichen Vorwissens (z. B : conditionnel, subjonctif, passif)
    - Methodentraining zur Förderung des selbständigen Lernens

  • Jahrgangsstufe Q1

    1. A la découverte de nos régions
      - Glanz- und Schattenseiten einer Großstadt
      - die Stadt als kultureller und multinationaler Gemeinschaftsraum
      - Leben und überleben in einer Großstadt (Paris)
      - Regionalität (Bsp.: Bretagne, Korsika, Normandie)
    2. Vivre en banlieue
      - Immigration und Integration / koloniale Vergangenheit
      - Culture banlieue
      - Entrer dans le monde du travail
      - Identités et questions existentielles
      - Lebensentwürfe und -stile im Spiegel der Literatur und des Films
    3. La France et un pays exemplaire de l'Afrique subsaharienne
      - das Leben in diesem Land (z.B. Senegal)
      - koloniale Vergangenheit und nationale Identität
      - questions d'immigration
    4. A la décourverte de la Belgique
      - Arbeits- und Berufswelt
      - Tourismus und Umwelt
      - regionale Kultur / Identität
  • Jahrgangsstufe Q2

    1. L'amitié franco-allemande
      - Meinungen, Einstellungen und Klischees
      - Distanz und Annäherung zwischen Frankreich und Deutschland
      - Historischer Kontext (collaboration, résistance, couples franco-allemands)
    2. Vive l'Europe
      - Deutsch-französische Projekte (OFAJ, ARTE etc.)
      - Anstöße in Europa (Ökologie, Ökonomie, Kultur)
      - Europäische (De-)konstruktion, welches gemeinsame Europa?
      - Internationale Studiengänge, Ausbildung in ausländischen Betrieben
      - Kommunikation in der Arbeitswelt
    3. Moi et les autres - identités fragmentées, identités circonstantielles, identités revendiquées
      - Freiheit und Glück im modernen Leben
      - Individualität vs/und soziale Werte
      - Lebensträume und Lebenswirklichkeiten in unterschiedlichen sozialen Kontexten
      - Umwelt