Förderverein

Jeder kann sich ein­brin­gen, gemein­sam errei­chen wir mehr!

Schu­le, in die sich vie­le ein­brin­gen, wird zur leben­di­gen und sozia­len Gemeinschaft.

Der För­der­ver­ein lebt maß­geb­lich von dem Enga­ge­ment der Eltern, von inter­es­sier­ten Per­so­nen, Ehe­ma­li­gen und Freun­den des Städ­ti­schen Stifts­gym­na­si­ums sowie Unternehmen.

Spre­chen Sie uns an!

Haben Sie Ideen, wol­len Sie sich als Mit­glied per­sön­lich enga­gie­ren oder haben Sie Fra­gen?
Dann freu­en wir uns auf Ihre Nachricht!

Kon­takt

Ver­ein der Freun­de und För­de­rer des Städ­ti­schen Stifts­gym­na­si­ums e.V.
Johan­nes-Jans­sen-Str. 6, 46509 Xanten

Lei­tung der Geschäfts­stel­le: Frau Schindler

E‑Mail:

Kon­to­ver­bin­dung: DE29 3545 0000 1150 0075 89

Fol­gen­de Per­so­nen gehö­ren der­zeit zum Vor­stand des Fördervereins:

  • Clau­dia Rade­ma­cher (Vor­sit­zen­de)
  • Vale­rie Petit (stell­ver­tre­ten­de Vorsitzende)
  • Dr. Andrea Schul­ze-Berg­ka­men (Bei­sit­ze­rin)
  • Mar­tin Bol­and (stell­ver­tre­ten­der Schulleiter)
  • Nan­cy Dolls (Schul­pfleg­schafts­vor­sit­zen­de)
  • Zar­lascht Kar­mand (Bei­sit­ze­rin, Schriftführerin)
  • Ste­fan Prahl (Schatz­meis­ter)
  • Yves May­zaud (Bei­sit­zer)

Download video: MP4 format

Schu­le ist so gut wie wir sie machen

Vor über 40 Jah­ren wur­de der Ver­ein der Freun­de und För­de­rer des Städ­ti­schen Stifts­gym­na­si­ums Xan­ten e.V. gegrün­det. Schon damals erkann­te man, dass Schu­le nur so gut ist, wie alle Betei­lig­ten sie machen: Leh­re­rin­nen und Leh­rer, Schü­le­rin­nen und Schü­ler und vor allem wir als Eltern.

Den Lebens­raum der Schü­ler verbessern

Unse­re Kin­der ver­brin­gen sehr viel Zeit in der Schu­le. Wir müs­sen das Stifts­gym­na­si­um als einen wich­ti­gen Lebens­raum für unse­re Kin­der begrei­fen. Es lohnt sich daher, die­ses Umfeld aktiv mit­zu­ge­stal­ten. Ziel und Auf­ga­be des För­der­ver­eins ist die ste­ti­ge Ver­bes­se­rung des Lebens­raums Schu­le“ über den gege­be­nen Rah­men hin­aus. Der För­der­ver­ein ist für das Stifts­gym­na­si­um ein zusätz­li­ches Orga­ni­sa­ti­ons- und Finan­zie­rungs­in­stru­ment, das schu­li­sche Maß­nah­men sinn­voll erwei­tert und ergänzt.

Rah­men­be­din­gun­gen opti­mie­ren, Schul­qua­li­tät fördern

Der För­der­ver­ein unter­stützt Leh­rer und Eltern auf dem Weg zu einer leben­di­gen Schul­ge­mein­schaft. Wir stär­ken und hel­fen Leh­ren­den bei ihren fach­li­chen und päd­ago­gi­schen Auf­ga­ben durch bes­se­re finan­zi­el­le, tech­ni­sche, sozia­le und orga­ni­sa­to­ri­sche Rah­men­be­din­gun­gen und ermög­li­chen unse­ren Schü­lern die Ent­fal­tung ihrer viel­fäl­ti­gen Talente.

Exter­ne Kon­tak­te pflegen

Wir pfle­gen Kon­tak­te zu Insti­tu­tio­nen, sozia­len Ein­rich­tun­gen und Fir­men. Dar­über hin­aus sind wir eine für die Schu­le not­wen­di­ge recht­li­che Insti­tu­ti­on als Pro­jekt­trä­ger und Arbeit­ge­ber (Kiosk).

Öffent­lich­keits­ar­beit gestal­ten und planen

Wir spie­len auch eine wich­ti­ge Rol­le bei der Öff­nung der Schu­le – sei es an Tagen der offe­nen Tür, bei Unter­neh­mens­kon­tak­ten, exter­nen Pro­jek­ten, Aus­lands­kon­tak­ten und Auslandsaufenthalten.

Als selbst­stän­di­ge Insti­tu­ti­on im Mit­ein­an­der verbunden

Der För­der­ver­ein hat kein eige­nes Mit­wir­kungs- und Ein­griffs­recht in das schu­li­sche Leben, son­dern ist eine selbst­stän­di­ge Insti­tu­ti­on als gemein­nüt­zi­ger Ver­ein mit sat­zungs­ge­mäß erklär­tem Ziel der För­de­rung des Stifts­gym­na­si­ums Xanten.

Mit Spen­den als finan­zi­el­le Basis

Unse­re Zie­le ver­fol­gen wir durch die Beschaf­fung von Gel­dern, Sach­wer­ten und Bei­trä­gen aus frei­wil­li­gen Dienst­leis­tun­gen. Wir erhal­ten unse­re finan­zi­el­len Mit­tel über­wie­gend aus Spen­den und Zuwen­dun­gen von Eltern, Pri­vat­per­so­nen, Indus­trie, Ban­ken und Spar­kas­sen, Stif­tun­gen und Unternehmen.

Koor­di­nier­te Entscheidungen

Die Akti­vi­tä­ten und Mit­tel­ver­wen­dun­gen erfol­gen auf Antrag der Schu­le. Die Ent­schei­dun­gen sind eng mit der Schul­lei­tung und der Eltern­ver­tre­tung koor­di­niert. Somit wird die kor­rek­te und sinn­voll Mit­tel­ver­wen­dung zum Woh­le der Schü­le­rin­nen und Schü­ler sichergestellt.